Robert C. Martins Buch „Clean Code“ erschien im Jahr 2009. Es zeigt, wie wir Code schreiben können, der wartbar, lesbar und verständlich ist.
„Jeder Trottel kann Quellcode schreiben, den der Computer versteht. Nur ein guter Programmierer schreibt Quellcode, den ein anderer Programmierer leicht verstehen kann.“ [Martin Fowler]
Wir sammeln „böse Worte“ (auch „Anti Patterns“ genannt), damit Sie sofort bemerken, wo Sie suboptimalen Code produzieren – oder lesen. Und Sie lernen, wie Sie Refactorings anwenden, um diese Klippen zu umschiffen.
Der Fokus des Seminars ist „Probleme lösen“. Im Code und in Ihren Denkweisen. Deshalb bekommen Sie Code, den wir besprechen, den Sie verbessern, den wir am Beamer gemeinsam überarbeiten.
Während wir Code gemeinsam verbessern, fallen uns einige der gängigen Entwurfsmuster in den Schoß. Ein spannender Prozess!
Und selbstverständlich gehen wir auf Ihre Wünsche ein – konkrete Fragen zum Design oder Code. Bringen Sie bitte Code mit. Dreckigen, damit wir ihn aufräumen können, oder sauberen, damit wir ihn bewundern können.
Wir verwenden Java, C# und/oder C++ für die Übungen und Beispiele. Teilen Sie uns bei der Buchung bitte mit, welche dieser Sprachen Sie beherrschen und welche IDE Sie verwenden.